Die nächsten Termine
Login Form
Probenwochenende vom 11. - 13.11.2011 in Wirsberg
Treffpunkt- und Abfahrtspunkt war am Freitag - wie immer - die Schule. Das Hauptorchester war vollständig angetreten, um im Jugendtagungshaus in Wirsberg noch einmal den Konzertstücken den letzten Schliff zu geben. Nachdem alle Musiker und alles Material auf die Autos verteilt waren, startete der Konvoi gegen 17.00 Uhr.
Bilder vom Probenwochenende gibts hier!
Weiterlesen: Probenwochenende 2011Die Aurachtaler Blasmusik fuhr zusammen mit dem Angelverein am Samstag, den 26.11.2011 zu einer traditionellen „Schweinfurter Schlachtschüssel". Mit dem Bus ging es um 16.30 Uhr an der Walsdorfer Schule los. Im Schweinfurter Schießhaus angekommen, war schon alles für das große (Fr)Essen angerichtet.
Unterstürmig – wir kommen!
Probenwochenende des Jugendorchesters
in der Lias – Grube vom 01.07. – 03.07.2011
Das Wertungsspiel stand ins Haus und noch saß nicht jeder Ton an der richtigen Stelle - das fand jedenfalls Reinhold, unser Dirigent. Also musste da noch ein bisschen an den Wertungsstücken gefeilt werden. Genug Grund, um mal ein Wochenende mit dem gesamten Jugendorchester auf Tour zu gehen.
Nachdem jeder „Musikertransporter" das kleine Dorf Unterstürmig bei Eggolsheim gefunden hatte, konnten die einzelnen Hütten bezogen werden. Dabei waren die Betten, unter denen selbst für Tenorhorn & Co Platz war, ein echter Segen. (Auch für leer gefutterte Chips-Tüten, Kaugummipa- pierchen und den Schuh des Zimmergenossen waren die Kisten geeignet...). Nach der obligatorischen Ansprache im Aufenthaltsraum des Haupthauses („Führt Euch ordentlich auf...! Macht nix kaputt...! Bitte kommt pünktlich zu den Terminen...!) konnte endlich das Freigelände der Umweltstation Lias - Grube, ein 17 ha großes ehemaliges Tonabbaugebiet, mit Aussichtsturm, Bauerngarten und Feuchtbiotop, sowie einem genialen Hang, der geradezu zum Suchen nach Fossilien und zum Herunterrutschen auf dem Hosenboden einlud („Entschuldigung, liebe Mütter, wir konnten das leider nicht verhindern...!"), erkundet werden. Weiterlesen: Unterstürmig - wir kommebn
Blasmusikverein Walsdorf
weiterhin im Aufwind
Am 20.02.2011 fand die jährliche Generalversammlung des Aurachter Blasmusivereins statt, zu der sich mehr als 50 aktive und passive Mitglieder einfanden.
Durchwegs Angenehmes und Erfreuliches konnte die Vorsitzende des Vereins, Beate Kramer in ihrem Bericht verkünden. Nicht nur die Vielzahl der Auftritte und Ständchen zeigte, dass der Verein fest ins Ortsgeschehen integriert ist, - ein volles Haus beim zweiten Jahreskonzert, in dem die Kapelle im wahrsten Sinne des Wortes „Akzente" setzen konnte und beste Ergebnisse beim Wertungsspiel in Küps waren die Ergebnisse harter musikalischer Arbeit. Besonders stolz sei der Verein hier auf seine Jüngsten gewesen, die Bläserklasse 2008, die in der Grundstufe mit hervorragenden 96 Punkten die Bestnote „mit ausgezeichnetem Erfolg" erhalten hatte. Der Lohn für diese tolle Leistung ist der Jugendpreis, der dem Verein erst einige Tage zuvor vom Nordbayerischen Musikbund überreicht wurde. Weiterlesen: Jahreshauptversammlung 2011
Aurachtaler Blasmusik goes Facebook:
seit dem 13.04.2011, ist der Verein auch in Facebook vertreten.


Aurachtaler Blasmusik
setzt Akzente
„Akzente" wollte der Aurachtaler Blasmusikverein beim Jahreskonzert 2010 am 23. Oktober in der Schulturnhalle in Walsdorf setzen. Und das ist den Musikern und Musikerinnen der Bläserklasse sowie des Jugend- und Hauptorchesters in der bis auf den letzten Platz gefüllten Schulturnhalle in Walsdorf auch gelungen, nicht nur, weil zur Brezelpolka von Franz Watz tatsächlich echte Brezeln im Publikum verteilt wurden.
Weiterlesen: Jahreskonzert 2010
Riesenerfolg für den Aurachtaler
Blasmusikverein in Küps
Am Samstag, den 14.05.10 starteten an der Schule Walsdorf zwei Busse, voll besetzt mit fast 70 Musikern der Walsdorfer Blaskapelle und vielen treuen Fans. Seit Jahren beteiligen sich die Walsdorfer Musiker erfolgreich an den Wertungsspielen des Nordbayerischen Musikbundes und traten diesmal beim Bundesmusikfest in Küps an. Außer dem Hauptorchester und dem Jugendorchester, war am Samstag erstmalig auch die Bläserklasse 2008 mit 23 Kindern vertreten, die in der Grundstufe gemeldet wurde.
Nach den Auftritten der 3 Orchester versammelten sich alle Beteiligten im Festzelt, um mit großer Spannung die Bekanntgabe der Ergebnisse zu erwarten. Der Jubel war riesig, als der Vizepräsident des Nordbayerischen Musikbundes Herbert Lorenz die Bewertungen der einzelnen Kapellen verlas: Das Haupt-orchester erhielt in der Unterstufe die Bestnote „mit ausge-zeichnetem Erfolg", das Jugendorchester ebenfalls in der Unterstufe „mit sehr gutem Erfolg". Mit der höchsten Punktzahl allerdings wurde die Bläserklasse bewertet, die mit 96 Punkten „mit ausgezeichnetem Erfolg" abschnitt.
Tanz in den Mai
Zum zweiten Mal wurde am 30. April in Walsdorf ein Maibaum aufgestellt. Trotz düsterer Wettervorhersagen machte sich der Festzug vom Feuerwehrhaus, angeführt von der Lisberger Blaskapelle auf den Weg zum „Weißen Lamm", wo sie von zahlreichen Zuschauern und den beiden Jugendorchestern des Aurachtaler Blasmusikvereins erwartet wurden. Die Federführung beim Aufstellen übernahm in diesem Jahr der jüngste Verein des Ortskulturrings, die „Bulldogfreunde". Geschmückt wurde der Baum wie im letzten Jahr mit den Wappen bzw. Logos der einzelnen Ortsvereine. Kaum stand der Baum an Ort und Stelle, fielen die ersten Regentropfen und die Kapelle zog mit den Besuchern in den Saal der Gastwirtschaft. Die Vorsitzende des Aurachtaler Blasmusikvereins Beate Kramer begrüßte alle Anwesenden und bedankte sich bei der Lisberger Blaskapelle für ihr Kommen sowie bei allen Vorständen der Ortsvereine für die gute Zusammenarbeit. Mit einem großen Applaus wurde nun der zweite Bürgermeister Werner Auer belohnt, der mit einem beherzten Schlag das Festbierfass anstach. Jetzt übernahmen die „Aurachtaler Auerochsen" die Musik und heizten dem Publikum, das bis in den Mai hineintanzte und sang, ordentlich ein.
Jahreshauptversammlung 2010
Durchweg Angenehmes und Erfreuliches konnte die Vorsitzende des Vereins, Beate Kramer in ihrem Bericht verkünden. Nicht nur die steigende Mitgliederzahl (es sind inzwischen 240), sondern auch die Vielzahl der Auftritte und Ständchen zeige, dass der Verein fest ins Ortsgeschehen integriert ist, - ein volles Haus beim Jahreskonzert und beste Ergebnisse beim Wertungsspiel in Windheim waren die Ergebnisse harter musikalischer Arbeit. Gesellige und konzertante Angebote wechselten sich ab und sorgten auch für ein enormes Pensum an logistischer und körperlicher Arbeit. Daneben sei man mit der Kapelle nach Kroatien gefahren, habe diverse Festzüge in der Umgebung mit gestaltet, habe einen „Tanz in den Mai mit Maibaumaufstellen" aus der Taufe gehoben und konnte auch einige kirchliche Feiern umrahmen.
Die Hauptarbeit des Vereins liegt jedoch eindeutig auf der Nachwuchs- und Jugendarbeit. Mehr als 80 Jungmusiker spielen derzeit in 2 Flötengruppen, zwei Bläserklassen und der Minibigband. Letztere besteht inzwischen aus 42 Musikern und absolvierte im vergangenen Jahr erfolgreich bereits mehr Auftritte als das Hauptorchester.
Bei dieser Menge an Kindern und Jugendlichen freute sich Beate Kramer besonders, dass sich zwei engagierte Mütter gefunden haben, die die außermusikalische Betreuung übernahmen: Angi Marr und Diana Gumpert boten diverse Spiele- und Bastelnachmittage, halfen tatkräftig bei der Betreuung der Jungmusiker beim Probenwochenende und kümmerten sich auch sonst rührend um den Musiknachwuchs.
Aurachtaler Blasmusikverein
zündet musikalisches Feuerwerk
Von konzertanter Musik über böhmische Lieder von Ernst Mosch bis hin zu rockigen Klängen von Texas Lightning, für jede Altersstufe und jeden Geschmack war etwas dabei beim ersten Jahreskonzert „Auftakt" des Aurachtaler Blasmusik- vereins am 24.10.2009.
Bis auf den letzten Platz war die Turnhalle der Walsdorfer Schule besetzt, als das Hauptorchester zu dem Deutschmeister Regimentsmarsch in Formation in die Halle marschierte.
Mit „Adagietto" und „Zauberland" kündigte der Moderator des Abends Lutz Parisek zwei musikalische Leckerbissen für die Freunde konzertanter Blasmusik im ersten Teil des Konzertes an.
Danach waren die Jüngsten des Vereins, unsere Bläserklasse, an der Reihe. Die Zuhörer staunten nicht schlecht, was der Nachwuchs in nur einem Jahr bereits gelernt hat.
Wahre Begeisterungsstürme entfachte dann das Jugendorchester mit „Enjoy the moment", der Filmmelodie aus „Star Wars", „Meine erste Polka" und „YMCA".
Nach einer kurzen Pause, in der sich die Zuschauer stärken konnten gings weiter mit einem böhmischen Teil. „Der Falkenauer" hieß das erste Stück. Gemeint ist mit diesem flotten Marsch kein Geringerer als Ernst Mosch, der aus Falkenau stammt. Bei der anschließenden Ambosspolka konnten sich die Zuschauer an einer solistischen Einlage auf einem echten Amboss erfreuen. Der böhmische Wind wehte nun kräftig durch die Turnhalle und bildete den Abschluss des böhmischen Teils.
Als Schöpfer des Tijuana-Brass-Sounds gilt Herb Alpert, dessen Golden Hits die Zuschauer ebenso begeisterten wie die Stücke „I do, I do, I do" von der legendären Gruppe ABBA und „Brasil", bei dem unsere Schlagzeuger mit ihren heißen Rhythmen die Zuschauer nach Südamerika versetzten.
Den Abschluss des Konzertes bildete das Stück „One moment in time".
Anhaltender Applaus und stehende Ovationen sorgten für drei weitere Zugaben. „Hey Jude", wohl eines der meistgespielten Stücke der Beatles, „No, no never" von Texas lightning und die Polka „Wie ein Traum" von den Hergoldshäuser Musikanten.
Abschließend kann man wohl unbestritten behaupten, dass das erste Jahreskonzert eine Bereicherung für das kulturelle Leben der Walsdorfer Gemeinde bedeutete. Der Walsdorfer Blasmusikverein strebt deshalb auch an das Jahreskonzert als festen Bestandteil im Jahreskalender des Ortskulturringes zu etablieren.
Bilder vom Konzert gibts hier.
Wir gratulieren
Reinhold Stärk und seinem "Böhmischen Feuer"
zum
Europameister 2010
der böhmisch-mährischen Blasmusik
in der Mittelstufe.